Integrationsprozess

Neubau eines Wohnhauses im Kontext eines 50er-Jahre-Wohngebiets

Die Lage und Größe des Grundstücks waren ideal. Nach einer gemeinsamen Besichtigung konnten sich unsere Bauherren schnell entscheiden. Ursprünglich war geplant, das bestehende Siedlungshäuschen zu erhalten und zu sanieren. Doch eine Gegenüberstellung von Investitionsaufwand und möglichem Nutzen ergab, dass ein Neubau die bessere Lösung darstellen würde. Es entstand ein Wohnhaus, das heute deutlich mehr Raum bietet. 

Unser Entwurf legte grossen Wert auf die Einbindung des Gebäudes in das bestehende Strassenbild. Dieses war und ist geprägt von der Siedlungsarchitektur der 50-er Jahre. Wir haben versucht, etwas daraus zu machen und haben die Formsprache des Baugebietes mit einbezogen. Offene und private Bereiche wurden klar gegliedert. Kleines Highlight im Aussenbereich wurde die idyllische Terrasse an der Grundstücksgrenze.

Im Erdgeschoss bildet der offene Küchenbereich das Zentrum des häuslichen Lebens. Beton, Holz und Stahl stehen hier für Robustheit und Wärme und schaffen ein modernes, zugleich wohnliches Ambiente. Ein markantes Tragwerk im Dach ermöglicht in der offenen Mittelzone im DG einen offenen, stützenfreien Raum bis unter den First (gelungen durch die Kombination von Pfetten- und Sparrendach).